Feinsteinzeug und Doppelbrandfliesen

Boden- und Wandbeläge aus Feinsteinzeug und traditionelle Zweibrandfliesen sind unsere Stärke.

Tradition und Innovation für jeden Bedarf

Bei Feinsteinzeug, Wandbelägen und Fliesen aus italienischer Keramik aus dem Raum Reggio Emilia und Modena handelt es sich um industrielle Produkte, die aus einer Mischung von Ton, Sand und anderen breit in der Natur verfügbaren Materialien hergestellt werden. Diese entsprechend verarbeiteten und formgepresstem Massen werden getrocknet und dann bei hohen Temperaturen gebrannt, um die allgemeinen Eigenschaften des Endprodukts wie Härte, mechanische Festigkeit, Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit sicherzustellen.

Feinsteinzeug: Welche Eigenschaften machen Feinsteinzeug zu einem so leistungsstarken Produkt?

Es sind einige grundlegende Eigenschaften, die zwar von Produkt zu Produkt unterschiedlich sind, jedoch zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Boden- und Wandbelägen bieten. Und zwar:

Widerständigkeit

Die teilweise gasartige Struktur und die hohe innere Kohäsion machen Keramik zu einem harten Material, das bruch- und abriebfest ist, wie es internationale Normen vorschreiben (EN 14411 ISO 13006). Weitere Informationen über Produkteigenschaften stehen auf der Verpackung und den in den Kartons enthaltenen Informationsblättern.

Wasserundurchlässigkeit

Durch die kompakte und porenfreie Struktur ist vor allem die gesinterte Keramik wasserabweisend, schlagfest und daher leicht und schnell zu reinigen. Keramik bietet durch diese Eigenschaften auch eine gute Frostbeständigkeit.

Sicherheit

Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien sind keramische Fliesen nicht brennbar, setzen bei der Verbrennung keine Dämpfe oder giftigen Gase frei und wirken bei Brandausfall flammenhemmend, so dass die durch Brand verursachten Schäden reduziert werden.

Formen und Formate

Aus der modernen italienischen Keramikproduktion entstehen verschiedene modulare Formate, deren Seitenabmessungen von wenigen Zentimetern bis zu Abmessungen von mehr als einem Meter reichen. Eine Gelegenheit, die die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.

Wellness

Keramik ist ein inertes Material, d.h. ihre Zusammensetzung lässt keine gesundheitsschädlichen Substanzen frei. Darüber hinaus hält sie im Gegensatz zu einigen anderen Oberflächen oder Materialien keinen Staub, Pollen oder Keime zurück, wodurch Gesundheitsrisiken minimiert werden.

Was ist Feinsteinzeug und wie wird es hergestellt?

Feinsteinzeug ist ein homogenes Material, das aus einer Mischung von hochwertigen Rohstoffen entsteht, die zuerst zu einem flüssiges Gemisch verarbeitet werden, das man in der Fachsprache „Schlicker“ nennt, um danach in ein sehr feines Pulver umgewandelt zu werden. Anschließend wird dieses in einem Verdichtungsverfahren zu Fliesen verpresst, die zum Schluss bei einer Temperatur von mehr als 1200 °C gebrannt werden. Bei diesem Verfahren weisen die Fliesen im ganzen Querschnitt die gleiche Farbe wie auf der Oberfläche auf. Durch diese Eigenschaften ist Feinsteinzeug extrem hart und entsprechend sehr stoßfest. „Steinzeug“ ist genau der richtige Ausdruck für dieses stark widerständige Material.

Die Oberfläche kann entweder glasiert oder in vielen verschiedenen Farben und Texturen eingefärbt werden, um Böden und Wände im Außen- und Innenbereich der Wohnumgebung individuell zu gestalten; oder sie kann auch im natürlichen Zustand belassen werden, um eine Marmor-, Naturstein-, Holz-, Metall- oder Zementoptik zu erzielen, die für alle Stile der modernsten Inneneinrichtungstechniken geeignet sind. Bei allen Ausführen bleiben die technischen Eigenschaften wie Härte und Beständigkeit unverändert.

Feinsteinzeug weist auch eine sehr geringe Wasseraufnahme im Vergleich zu anderen Materialien auf, und ist dank seiner besonderen Zusammensetzung an natürlichen Tonprodukten in der Lage, die Wirkung von chemischen und atmosphärischen Stoffen auszugleichen.

Herkömmlicher Zweibrand.

Zweifach gebrannte Fliesen sind bei weitem die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Platten, sowohl weil sie eine Garantie für Widerstandsfähigkeit bieten, als auch weil sie eng mit dem Konzept der traditionellen Fliesen verbunden werden und sowohl für die Verkleidung von Innen- , als auch von Außenwänden verwendet werden. Es folgt eine detaillierte Beschreibung dieser Methode.

Bei der Produktion von Zweibrandfliesen wird der rohe Scherben gebrannt, dann glasiert und erneut einem Brandverfahren unterzogen. Dies gilt sowohl für die bunt als auch für die weiß glasierte Version (die ein spezielles Verfahren erfordert, aber eine hochwertige Marmoroptik ermöglicht).

Im Vergleich zum Einbrandverfahren ermöglicht das Zweibrandverfahren brillantere Produkte mit einer besseren Farbdefinition, hochwertigeren Texturen und einem geringeren Gewicht.

Es ist also von einem porösen Material mit einer duktilen Konsistenz die Rede, dessen Oberfläche im gewünschten Stil glasiert wird. Dadurch dass Zweibrandfliesen empfindlicher als Einbrandfliesen sind, eignen sich erstere besser als Wandverkleidung und weniger als Bodenbeläge.